Abstract
Aphasia therapy in adults has been established to a larger extent relatively lately
in the history of aphasiology, i.e. after its social medical importance had been realized
and one of the cardinal problems of neurology solved more satisfactorily - lesion
localization by imaging techniques.
In order to evaluate the efficiency of aphasia therapy - which is still not quite
uncontradicted - it was necessary to acquire sufficient knowledge of the spontaneous
recovery process. It takes place - e.g. after stroke - mainly during the first 3 months,
coming, as a rule, to a halt during the first year. Longer recovery periods, however,
have been described.
Next to etiology neurological status, overall health condition, type and severity
of aphasia, and time delay between onset of the disease and start of therapy have
been ascertained, whereas age and handedness seem to be of minor relevance.
If syndrome change occurs the boundary between Broca's and Wernicke's aphasia is not
surpassed; this taken apart almost any change from a more severe to a milder form
of aphasia is possible. To isolate the therapeutic effect from spontaneous recovery
in larger groups is difficult. There are, however, more recent investigations which
suggest, that a correctly indicated therapy, which is sufficiently intensive and lasts
long enough, will be effective.
One of the corner-stones of any therapeutic effort ist adequate stimulation, oriented
toward the patients needs and his aphasic syndrome, and taking into account the systemic
nature of language and its most important linguistic structural components.
Furthermore, a phase-specific and interdisciplinary approach and integration of closely
related persons play an important role.
We divide the numerous therapeutic techniques into 3 groups:
a) direct or stimulation approach
b) indirect or circumventory approach
c) compensatory or alternative strategies approach.
Representatives of all 3 groups are presented briefly, e.g. auditory stimulation,
divergent semantic intervention, promoting aphasics communicative effectiveness, language
enrichment therapy, programmed instruction; then the deblocking method, melodic intonation
therapy, imagery, a sample of linguistically oriented methods for the reeducation
of syntax, semantics, and phonemics along with special methods for the treatment of
alexia and agraphia; finally compensatory techniques like visual communication, visual
action therapy, and bliss symbolics. Some particular problems encountered in working
with aphasics are addressed. A point is made abouth the feasibility and profit of
lay therapy.
Perspectives of future development encompass a more detailed evaluation of single
theoretically based methods, increase of therapeutic facilities, working out of a
sound differential indication and utilization of therapeutic experience for a deeper
understanding of cognitive functions subserving language.
Zusammenfassung
Aphasietherapie bei Erwachsenen hat sich - gemessen an der Geschichte der Aphasiologie
- erst später in größerem Umfang zu etablieren vermocht, nachdem ihre soziälmedizinische
Bedeutung erkannt und eines der Kardinalprobleme der älteren Hirnpathologie, die Läsionslokalisation,
durch neuere bildgebende Verfahren zufriedenstellend gelöst waren. Um den - noch immer
nicht ganz unumstrittenen - Effekt einer Aphasietherapie zuverlässig beurteilen zu
können, mußte erst eine ausreichende Kenntnis des Spontanverlaufs von Aphasien gewonnen
werden. Dieser, spielt sich - nach einem Insult - vor allem in den ersten 3 Monaten
ab und kommt in der Regel im Laufe des ersten Jahres zum Stillstand, obwohl längere
Remissionszeiten beschrieben wurden. Neben der Ätiologie wurden als prognostisch bedeutsame
Faktoren für den Aphasieverlauf die neurologische Begleitsymptomatik / der allgemeine
Gesundheitszustand, Aphasietyp und -schweregrad, sowie der Zeitraum zwischen Erkrankungs-
und Therapiebeginn gesichert, während Alter und Händigkeit von untergeordneter Bedeutung
zu sein scheinen. Kommt es im Verlauf zu einem Syndromwandel, so wird die Grenze zwischen
Broca- und Wernicke-Aphasie bei der unkomplizierten Rückbildung nicht überschritten;
davon abgesehen ist nahezu jeder Wechsel von einer schwereren zu einer leichteren
Aphasieform möglich.
Den Therapieeffekt von der Spontanremission an größeren Gruppen zu trennen ist schwierig;
dennoch existieren jüngere Untersuchungen, die für die Wirksamkeit einer korrekt indizierten,
ausreichend intensiv und lange durchgeführten Therapie sprechen. Als Eckpfeiler therapeutischen
Bemühens haben sich adäquate, am Patienten und dem aphasischen Syndrom orientierte
Stimulation unter Berücksichtigung des Systemcharakters der Sprache und ihrer wichtigsten
linguistischen Strukturkomponenten erwiesen. Daneben spielen ein phasenspezifisches
Vorgehen, Arbeit im interdisziplinären Verbund und Einbeziehung von Bezugspersonen
eine große Rolle.
Unter den zahlreichen Therapietechniken unterscheiden wir 3 große Gruppen:
a) direkte oder Stimulationsmethoden
b) indirekte oder Umwegmethoden
c) kompensatorische Techniken
Vertreter aller 3 Gruppen werden schlaglichtartig vorgestellt, so z. B. die auditive
Stimulierung, die divergente semantische Intervention (DSI), die Förderung der kommunikativen
Effizienz von Aphasikern ( PACE ), Sprachbereicherungstherapie ( LET ) und programmierte
Instruktion; ferner die Deblockierungsmethode, melodische Intonationstherapie ( MIT
), bildhafte Vorstellung und eine Reihe linguistisch ausgerichteter Verfahren auf
den Ebenen der Syntax, Semantik und Phonematik neben speziellen Verfahren zur Behandlung
von Alexie und Agraphie; schließlich auch (Sprach-) Ersatzstrategien wie die visuelle
Kommunikationstherapie ( VIC ), visuelle Aktionstherapie ( VAT ) oder Bliss-Symbole.
Auch auf einige besondere Probleme im Umgang mit Aphasikern wird eingegangen, zu Möglichkeit
und Nutzen einer Laientherepie Stellung genommen.
Perspektiven einer künftigen Entwicklung umfassen eine geneuere Evaluierung einzelner
theoretisch begründeter Methoden, Ausweitung des Therepieengebots, Erarbeitung einer
tregfähigen Differentialindikation und dia Nutzbarmachung therapeutischer Erkenntnisse
für ein vertieftes Verständnis kognitiver Funktionen.